Hochleistungsbeschichtungen
von Lutz Blades
Die Basis muss stimmen – das ist bei unseren Klingen eine Selbstverständlichkeit. Deshalb ist jeder Werkstoff, den wir benutzen, optimal auf die Aufgabe abgestimmt, die er erledigen muss. Und genauso verhält es sich auch mit der Gleit- und Hartstoffbeschichtung. Auch hier gibt es kein Gießkannenprinzip. Unsere Experten empfehlen Ihnen genau die Beschichtung, die bestmöglich zu Ihrer Schneidanwendung, Ihrer Schneidumgebung und Ihrem Fertigungsprozess passt.
So profitieren Sie
von unseren Hochleistungsbeschichtungen- Höhere Schnittgeschwindigkeit und Ausbringungsmenge
- Längere Standzeit und weniger Klingenwechsel
- Geringere Reibung zwischen Schneide und Schneidgut
- Höhere Schnittqualität
Varianten
unseres Beschichtungsprogramms- TiN
- TiC
- TiCN
- TiAlN
- ZrN
- DLC
- CrN
- Teflon® (PTFE)
Wie funktioniert Eine
Beschichtung?
Zwischen der Klinge und dem Schneidgut entsteht Reibung. Diese Reibung führt zu kleinsten (unvermeidbaren) Beschädigungen der Schneide. Mit der Zeit „summieren“ sich diese Mikroschäden und resultieren in einem Abstumpfen der Schneide.
Lösung A: Wahl eines Werkstoffs, dessen Beschaffenheit die Bildung der Beschädigungen verlangsamt.
Lösung B: Wahl einer Beschichtung, die sich als dünner Film zwischen Schneide und Schneidgut legt.
Überzeugen Sie sich hier von den Leistungsvorteilen einer beschichteten Klinge im Vergleich zu einer unbeschichteten.
Exemplarische Darstellung: Schneiden von Chemiefaser

Die unterschiedlichen Varianten
unseres Beschichtungsprogramms
Das LUTZ BLADES Beschichtungsprogramm umfasst folgende Varianten:
TiN
Standardhartstoff mit hohem Verschleißwiderstand bei relativ hohem Reibungskoeffizienten (gegen Referenzwerkstoff Stahl ca. 0,4 bis 0,7), i. d. R. goldfarben, sicherer Einsatzbereich bis ca. 300 °C.
TiC
Besitzt geringeren Verschleißwiderstand als TiN bei deutlich geringerem Reibungskoeffizienten (gegen Referenzwerkstoff Stahl ca. 0,3 bis 0,5), i. d. R. anthrazitfarben.
TiCN
Vermittelndes Schichtmaterial zwischen dem hohen Verschleißwiderstand von TiN und dem geringen Reibungskoeffizienten von TiC, Relativposition zwischen TiN und TiC je nach Verhältnis von C und N, i. d. R. anthrazitfarben.
TiAlN
Besitzt größere Oxidationsresistenz als TiN bei vergleichbarem Reibungskoeffizienten, i. d. R. anthrazitblau.
ZrN
Mit einem Verschleißwiderstand ähnlich TiN, aber dichterer Struktur (Morphologie) als TiN und damit größerer Resistenz gegen Lochfraß bei entsprechender Belastung, i. d. R. stahlfarben.
DLC
Besitzt hohen Verschleißwiderstand bei geringem Reibungskoeffizienten (ca. 0,1 gegen Referenzwerkstoff Stahl); anfällig gegen schlagende Belastungen und hohe Temperaturen (je nach Struktur zwischen 100 und 300 °C).
CrN
Hat geringeren Verschleißwiderstand als TiN. Vorteil von CrN: geringere Eigenspannungen als TiN. Daher teilweise sinnvoll einsetzbar bei Anwendungen mit hoher Biegebelastung.
Teflon® (PTFE)
Antihaftbeschichtung Teflon® (PTFE); durch die sehr geringe Oberflächenspannung bleiben praktisch keine Fremdkörper an der Schneide kleben, beständig gegen Säuren und Laugen; deutlich verringerter Reibungswiderstand; die sehr geringe Haftreibung erlaubt ein ruckfreies Anschneiden (daher sehr gut für den medizinischen Bereich geeignet); geringer Verschleißwiderstand; nicht geeignet bei Kontakt mit Natrium und bei Temperaturen von über 250 °C.
Farbiger Lack
Vollflächig aufgebracht, dient als Sortierhilfe bei unterschiedlichen Materialdicken und als Korrosionsschutz.
Bläuen / Schwärzen
Vollflächig aufgebracht, leichter Korrosions- und Stärkeschutz, dient auch als Unterscheidungshilfe.
Selbstverständlich sind Beschichtungen der Schneide mit vollflächigen Beschichtungen kombinierbar.
Für jede Schneidaufgabe
die richtige Klinge
Egal, welche Schneidaufgabe vor Ihnen liegt – bei LUTZ BLADES finden Sie genau die richtige Klinge. Vielleicht schon in unserem reichhaltigen Standardsortiment von mehr als 1500 Klingen. Oder wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen genau die Klinge, die, im wahrsten Sinne des Wortes, exakt auf Ihre spezielle Schneidaufgabe zugeschnitten ist. Unsere langjährige Erfahrung in der Klingenfertigung und die Verfügbarkeit aller notwendigen Fertigungsschritte im Haus qualifizieren uns als kompetenten Entwicklungs- und Produktionspartner.
Wissenswertes
rund um LUTZ BLADES
Schärfe
Ein besonderes Merkmal der Klingen von LUTZ BLADES ist ihre extreme Schärfe. Kunden, die mit unseren Klingen arbeiten, können bei ihren Arbeitsabläufen von einer höheren Effizienz, einer besseren Qualität und längeren Produktionszeiten profitieren.

Schneidformen
Ob 1- oder 2-schneidig, ob mit einer, zwei oder drei Facetten, ob konkav oder konvex – Sie können sicher sein, dass Sie bei LUTZ BLADES genau die Klingenform finden werden, die Sie für Ihre Aufgaben benötigen.

Werkstoffe
Die Auswahl an Grundstoffen für die Klingenherstellung ist groß. Die Kunst liegt darin, genau den Werkstoff auszuwählen, der alle Anforderungen optimal berücksichtigt. Und da kann LUTZ BLADES mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung regelmäßig punkten.

Verpackungssysteme
Verkaufsaktiv, sicher, anwenderfreundlich – unsere Verpackungssysteme machen deutlich, dass wir uns nicht nur um unsere Klingen viele Gedanken machen.