Top Klingen
für beste SchneidergebnisseDas Schneiden von Glasfasern stellt höchste Anforderungen an Effizienz und Qualität. Dies gilt für “chopping strands” ebenso wie für “rovings” und Flächengebilde.
Die Herstellung von Chemiefasern ist immer ein Hochleistungsprozess. Ob es sich dabei um Stapelfasern, Filamente oder Vliese handelt: Eine exzellente Klinge kann die Effizienz und die Qualität für jeden Prozess entscheidend beeinflussen, denn sie berücksichtigt unterschiedliche Durchmesser ebenso wie Präparationsmittel oder Stoßbelastungen durch Verdickungen.

So profitieren Sie
von LUTZ BLADES Chemiefaserklingen:- Saubere Schneidkanten ohne Kantenaufbau
- Weniger Schneidstaub
- Höhere Schnittgeschwindigkeiten
- Höhere Produktivität durch weniger Klingenwechsel
So Zeichnen sich
LUTZ BLADES Chemiefaserklingen aus:- Beste Werkstoffe
- Einhaltung engster Toleranzen
- Optimale Härte
- Ausgewählte Hochleistungs-Beschichtungen
wir helfen Ihnen direkt weiter.
Nutzen Sie auch gerne unser Anfrageformular für eine schnelle Antwort.Unsere Experten beraten Sie gerne, damit Sie Ihre optimale Kombination aus Geometrie, Werkstoff, Beschichtung und Härte schnell finden. Damit Sie dafür direkt an den richtigen Ansprechpartner weitergeleitet werden, haben wir dieses Formular vorbereitet. Vier schnelle Schritte genügen – und Sie sind in besten Händen.
Die grosse Werkstoffauswahl
für unsere KlingenUnser Produktportfolio bietet Ihnen Klingen in Stärken zwischen 0,06 – 3,0 mm und mit Endhärten zwischen 40 – 85 HRc. Auch bei unserem Werkstoff-Programm haben Sie eine große Auswahl:
- Kohlenstoffstähle
- Rostbeständige und rostfreie Stähle
- Hochleistungs-Schnellarbeits-Stähle (HSS)
- Werkzeugstähle
- Hartmetalle
- Keramiken
Das vielseitige Beschichtungsprogramm
für unsere Klingen
TiN
Standardhartstoff mit hohem Verschleißwiderstand bei relativ hohem Reibungskoeffizienten (gegen Referenzwerkstoff Stahl ca. 0,4 bis 0,7), i. d. R. goldfarben, sicherer Einsatzbereich bis ca. 300 °C.
TiC
Besitzt geringeren Verschleißwiderstand als TiN bei deutlich geringerem Reibungskoeffizienten (gegen Referenzwerkstoff Stahl ca. 0,3 bis 0,5), i. d. R. anthrazitfarben.
TiCN
Vermittelndes Schichtmaterial zwischen dem hohen Verschleißwiderstand von TiN und dem geringen Reibungskoeffizienten von TiC, Relativposition zwischen TiN und TiC je nach Verhältnis von C und N, i. d. R. anthrazitfarben.
TiAlN
Besitzt größere Oxidationsresistenz als TiN bei vergleichbarem Reibungskoeffizienten, i. d. R. anthrazitblau.
ZrN
Mit einem Verschleißwiderstand ähnlich TiN, aber dichterer Struktur (Morphologie) als TiN und damit größerer Resistenz gegen Lochfraß bei entsprechender Belastung, i. d. R. stahlfarben.
DLC
Besitzt hohen Verschleißwiderstand bei geringem Reibungskoeffizienten (ca. 0,1 gegen Referenzwerkstoff Stahl); anfällig gegen schlagende Belastungen und hohe Temperaturen (je nach Struktur zwischen 100 und 300 °C).
CrN
Hat geringeren Verschleißwiderstand als TiN. Vorteil von CrN: geringere Eigenspannungen als TiN. Daher teilweise sinnvoll einsetzbar bei Anwendungen mit hoher Biegebelastung.
Teflon® (PTFE)
Antihaftbeschichtung Teflon® (PTFE); durch die sehr geringe Oberflächenspannung bleiben praktisch keine Fremdkörper an der Schneide kleben, beständig gegen Säuren und Laugen; deutlich verringerter Reibungswiderstand; die sehr geringe Haftreibung erlaubt ein ruckfreies Anschneiden (daher sehr gut für den medizinischen Bereich geeignet); geringer Verschleißwiderstand; nicht geeignet bei Kontakt mit Natrium und bei Temperaturen von über 250 °C.
Farbiger Lack
Vollflächig aufgebracht, dient als Sortierhilfe bei unterschiedlichen Materialdicken und als Korrosionsschutz.
Bläuen / Schwärzen
Vollflächig aufgebracht, leichter Korrosions- und Stärkeschutz, dient auch als Unterscheidungshilfe.
Massgeschneiderte Qualität
Das LUTZ BLADES Rapid Prototyping
Sie benötigen eine Klinge, die auf Ihren individuellen Schneidprozess abgestimmt ist? Die auch wenn sie in kleinen Mengen produziert wird, eine seriennahe Qualität besitzt? Auf diese Fragen hat unsere Entwicklungsabteilung die richtige Antwort: Prototypenfertigung von LUTZ BLADES.

So profitieren Sie
von LUTZ BLADES Rapid Prototyping:- Seriennahe Erstmuster
- Maximale Flexibilität = kundenindividuelle Klingen
- Kleinstmengen möglich
- Effiziente und beschleunigte Produktentwicklung
- Entwicklung und Optimierung der Klinge vor der Serienfertigung

Das Lutz BLADES Rapid Prototyping
zeichnet sich aus durch:- Zuschnitt der Klingengeometrie durch modernsten Maschinenpark und CNC-basiertes Schleifen aller Radien
- Automatische Messung und Prüfung engster Toleranzen im Prozess
- Wärmebehandlung und Beschichtung nach Maß
Haben Sie individuelle Wünsche?
Wir freuen uns, wenn wir Ihnen weiterhelfen können